Beliebte Songstrukturen: Strophe-Refrain, AABA und mehr

|

Bist du mit beliebten Songstrukturen wie Strophe-Refrain oder AABA vertraut? Wenn die Antwort ja lautet, großartig! Dann bist du auf dem besten Weg, die perfekte Melodie zu schreiben. Wenn nicht – keine Sorge! In dieser Lektion werden wir einige der gängigsten Songstrukturen durchgehen, die heute in der Musik verwendet werden, damit du ein selbstbewusster und kompetenter Songwriter werden kannst. Mit diesem Wissen bist du einen Schritt näher dran, schöne Stücke zu schreiben, die Emotionen hervorrufen und fesselnde Geschichten in deinen Zuhörern hervorrufen. Lege also alle Sorgen beiseite und beginne mit Lektion 2.1 Beliebte Songstrukturen: Strophe-Chorus, AABA und mehr!

Wichtig: Ein integraler Bestandteil im Songwriting ist das Anhören von Songs. Im folgenden findest du viele Beispiele zu den einzelnen Songformen aufgeführt. Bitte höre dir jeden einzelnen Song komplett an und versuche selbst festzustellen, ob du den Unterschied zwischen den Sektionen in den Songs hören kannst. Denke daran: aus jedem Song kann man etwas für sein eigenes Songwriting ziehen.

Die Bedeutung der Songstruktur

Die Songstruktur ist das Rückgrat großartiger Musik, sie dient als Vorlage für Kompositionen und beflügelt die Kreativität. Sie ist wichtig, um einen harmonischen Fluss zu schaffen, der es den Zuhörern ermöglicht, sich emotional mit dem Stück zu verbinden. Durch die Anordnung von Melodien, Harmonien, Rhythmen und Texten bestimmt die Songstruktur die Energie und Dynamik der Musik, von beruhigenden Intros bis zu belebenden Crescendos. Durch die Beherrschung strategischer Wiederholungen, Kontraste und Variationen schafft eine effektive Songstruktur die Voraussetzungen für unvergessliche Hooks und fesselnde Geschichten, die zu einprägsamen Songs führen, die den Test der Zeit bestehen. Die Bedeutung der Songstruktur liegt im Wesentlichen in ihrer Fähigkeit, Fragmente und Ideen in zusammenhängende und fesselnde musikalische Erlebnisse zu verwandeln.

Strophe-Refrain-Struktur: Merkmale und Beispiele

In dieser Lektion lernst du die Merkmale und Beispiele der Strophe-Refrain-Struktur im Songwriting kennen. Diese beliebte Form kann in zwei verschiedene Abschnitte unterteilt werden: die Strophe und den Refrain. Die Strophe enthält in der Regel eine durchgehende Melodie, die mit sich entwickelnden lyrischen Themen entwickelt wird, die den Zuhörer in die Geschichte des Liedes einführen. Der Refrain ist normalerweise direkter und von den Hauptstrophen des Liedes getrennt. Er bindet nicht nur musikalisch zusammen, sondern unterstreicht auch seinen entscheidenden Inhalt als einprägsame Aussage für deine Zuhörer/innen. Nimm das alles zusammen und du hast einen eingängigen Pop-Hit!

Bei der Strophe-Refrain-Struktur handelt es sich um eine der häufigsten Songformen in der modernen Musik. Allerdings ist sie auch relativ langweilig. Insbesondere, wenn die Songs – wie früher über 3 Minuten lang sind. Heutzutage schreibt man jedoch eher kürzere Songs, wodurch diese Songform wieder an Popularität gewinnt.

Hier sind einige Beispiele für diese Songform:

„Three Little Birds“ von Bob Marley & The Wailers: Dieser aufmunternde Song wechselt zwischen der Strophe und dem Refrain und schafft so ein einfaches, aber einprägsames Muster, das bei den Zuhörern gut ankommt.

„Should I Stay or Should I Go“ von The Clash: Dieser Rock-Klassiker hat eine einfache Strophe-Refrain-Struktur, wobei auf jede Strophe sofort der Refrain folgt, was zu einem eingängigen und kultigen Lied führt.

„Smells Like Teen Spirit“ von Nirvana: „Smells Like Teen Spirit“ wird oft als Inbegriff der Grunge-Hymne angesehen und folgt einer einfachen Strophe-Refrain-Struktur, wobei das unvergessliche Gitarrenriff als Grundlage für beide Abschnitte dient.

„I Love Rock ’n‘ Roll“ von Joan Jett & The Blackhearts: Dieser Rockklassiker verwendet eine einfache Strophe-Refrain-Struktur, die die Essenz des Titels und der Botschaft des Liedes effektiv einfängt.

„Sweet Caroline“ von Neil Diamond: Dieser zeitlose Favorit zum Mitsingen folgt einer Strophe-Refrain-Struktur, wobei jede Strophe direkt in den unvergesslichen Refrain übergeht, der zu einem festen Bestandteil von Gruppentreffen und Sportveranstaltungen geworden ist.

Diese Beispiele zeigen die Kraft und Effektivität der einfachen Strophe-Chorus-Songform, wenn es darum geht, einprägsame und wirkungsvolle Musik zu machen.

Strophe-PreChorus-Chorus-Struktur: Merkmale und Beispiele

In dieser Lektion lernst du die Merkmale und Beispiele der Strophe-PreChorus-Chorus-Struktur im Songwriting kennen. Diese beliebte Form besteht aus drei Hauptabschnitten: der Strophe, dem Vorchor und dem Refrain. Die Strophe führt den Zuhörer mit einer durchgehenden Melodie und sich entwickelnden lyrischen Themen in die Geschichte des Liedes ein. Der Vorchor, der auf die Strophe folgt, dient als Übergang und baut die Spannung und Vorfreude auf den Refrain auf. Der Refrain wiederum ist der erkennbarste und einprägsamste Teil des Liedes, oft mit einer eingängigen Melodie und einem wiederholten Text, der die zentrale Botschaft des Liedes auf den Punkt bringt.

Ein Beispiel für die Strophe-Prechorus-Chorus-Struktur ist Katy Perrys „Teenage Dream“. Die Strophen des Songs erzählen eine Geschichte, gefolgt von einem Prechorus, der an Fahrt aufnimmt und in den unvergesslichen Refrain mündet.

Ein weiteres Beispiel ist Adeles „Rolling in the Deep“, das diese Struktur ebenfalls nutzt, um ein kraftvolles und emotionales Hörerlebnis zu schaffen.

„Firework“ by Katy Perry: Verse 1: „Do you ever feel like a plastic bag…“ Prechorus: „You just gotta ignite the light and let it shine…“ Chorus: „Baby, you’re a firework…“

„Someone Like You“ by Adele: Verse 1: „I heard that you’re settled down…“ Prechorus: „I hate to turn up out of the blue uninvited…“ Chorus: „Never mind, I’ll find someone like you…“

„Love Story“ by Taylor Swift: Verse 1: „We were both young when I first saw you…“ Prechorus: „That you were Romeo, you were throwing pebbles…“ Chorus: „Marry me, Juliet, you’ll never have to be alone…“

„Shape of You“ by Ed Sheeran: Verse 1: „The club isn’t the best place to find a lover…“ Prechorus: „And now my bedsheets smell like you…“ Chorus: „I’m in love with the shape of you…“

„Viva La Vida“ by Coldplay: Verse 1: „I used to rule the world…“ Prechorus: „Hear Jerusalem bells are ringing…“ Chorus: „For some reason I can’t explain…“

„Shallow“ by Lady Gaga and Bradley Cooper: Verse 1: „Tell me somethin‘, girl…“ Prechorus: „I’m falling…“ Chorus: „I’m off the deep end, watch as I dive in…“

AABA-Struktur: Merkmale und Beispiele

Die AABA-Struktur ist ein faszinierendes und zeitloses Songwriting-Format, das im Laufe der Geschichte von vielen bekannten Musikern verwendet wurde. Diese Struktur zeichnet sich durch ein einzigartiges Muster aus, das aus zwei ähnlichen Abschnitten (A) besteht, gefolgt von einem kontrastierenden Abschnitt (B) und schließlich der Rückkehr zum vertrauten Abschnitt (A). Dieses zyklische Arrangement schafft ein einprägsames und angenehmes Musikerlebnis für die Zuhörer. Die Beatles haben die AABA-Struktur oft in ihren Liedern verwendet, zum Beispiel in „Eight Days a Week“ und „Yesterday“. Aber auch andere kultige Lieder wie „Over the Rainbow“ von Harold Arlen und „I Got Rhythm“ von George Gershwin spiegeln diese klassische Struktur wider. Das AABA-Format ist bei Songwritern nach wie vor sehr beliebt, da es ein Gefühl der Vertrautheit und Bequemlichkeit vermittelt, aber dennoch Raum für Kreativität und Vielfalt bietet.

Andere Songstrukturen: ABAB, ABC und unkonventionelle Formen

In der Welt der Musikkomposition gibt es eine Reihe von Songstrukturen, die über die traditionelle Strophe-Refrain-Form hinausgehen und es Musikern ermöglichen, ihr kreatives Genie zum Ausdruck zu bringen. Ein Beispiel ist die ABC-Struktur, bei der jeder Abschnitt neues Material einführt und die Zuhörer auf eine vielseitige Reise mitnimmt. David Bowies „Life on Mars?“ ist ein Beispiel für einen Song, der die ABC-Struktur verwendet, mit seinen wechselnden Themen und aufrüttelnden Texten.

Darüber hinaus hat die grenzenlose Natur der Musik unkonventionelle und innovative Songformen hervorgebracht, die sich einer Kategorisierung entziehen, da die Künstler/innen die Grenzen ihres künstlerischen Ausdrucks ständig erweitern.

Radioheads „Paranoid Android“ zum Beispiel besteht aus mehreren Abschnitten mit unterschiedlichen Themen und Taktarten, was den experimentellen Ansatz der Band verdeutlicht. Diese untypischen Strukturen sind ein Beispiel dafür, wie vielfältig und vielseitig Musik sein kann, und bieten eine Plattform für die Schaffung eigener und eindrucksvoller Klangwelten.

Struktur an Genre und Stil anpassen

Die Kunst, die Struktur an das Genre und den Stil anzupassen, ist eine wichtige Fähigkeit für jeden geübten Texter. Wenn wir uns mit der strukturellen Anpassung befassen, können wir einzigartige und einprägsame Texte schreiben, die bei unseren Lesern gut ankommen. Wenn wir die besonderen Anforderungen verschiedener Genres wie Krimis, Liebesromane oder Science Fiction erkennen und unseren Text geschickt an diese Anforderungen anpassen, können wir fesselnde und eindrucksvolle Geschichten schreiben, die unsere Leserinnen und Leser in ihren Bann ziehen. Außerdem können wir durch die Entwicklung eines eigenen Schreibstils eine eigene Stimme entwickeln, die unserer Arbeit eine unverwechselbare Identität verleiht. Diese Feinabstimmung von Struktur und Stil, gepaart mit angeborener Kreativität und Zielstrebigkeit, kann unsere literarischen Fähigkeiten in ungeahnte Höhen treiben.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Songstrukturen

Songstrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Hörerlebnisses, da sie die Anordnung und den Fluss der verschiedenen musikalischen Elemente innerhalb eines Tracks bestimmen. Verschiedene Songstrukturen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die die Kreativität und die Rezeption eines Stücks beeinflussen. Die traditionelle Strophe-Refrain-Struktur zum Beispiel, bei der sich Strophen und Refrains abwechseln, sorgt für Vertrautheit und Eingängigkeit, sodass sich die Zuhörer/innen schnell daran erinnern können. Diese Vorhersehbarkeit kann jedoch ein Nachteil für Künstler/innen sein, die experimentieren und etwas Neues bieten wollen. Im Gegensatz dazu bieten durchkomponierte Songs ohne sich wiederholende Abschnitte oder Muster den Künstlern viel Raum für Kreativität und Geschichten, auch wenn sie möglicherweise auf die Hooks verzichten, die einen Song einprägsam machen. Die AABA-Struktur, die häufig in Jazz- und Pop-Standards zu finden ist, schafft ein Gleichgewicht zwischen Wiederholung und Variation, das den Zuhörern ein Gefühl der Vertrautheit vermittelt und gleichzeitig Raum für Improvisation und künstlerischen Ausdruck bietet. Letztendlich hängt die Wahl der Songstruktur von den künstlerischen Zielen des/der Songwriters/in und der gewünschten emotionalen Wirkung auf das Publikum ab.

Mit der Songstruktur experimentieren

Das Eintauchen in die Welt der Musik kann sich manchmal überwältigend anfühlen, aber eine wirklich faszinierende Möglichkeit, deine Kreativität zu entfesseln, ist das Experimentieren mit der Songstruktur. Traditionelle Strukturen wie Strophe-Refrain-Strophe haben ihre Vorzüge, aber wenn du etwas Neues ausprobierst, kannst du neue und spannende Klänge entdecken. Wenn du die Grenzen des konventionellen Songwritings sprengst, kannst du unkonventionelle Methoden ausprobieren, die verschiedene Abschnitte, Taktarten oder sogar Genres miteinander verbinden! Wenn du mit der Songstruktur spielst, kannst du die Erwartungen der Zuhörer/innen herausfordern und ein einzigartiges, unvergessliches Erlebnis schaffen. Wie bei jeder Kunstform ist es wichtig, offen für Veränderungen und Entdeckungen zu sein, um die Grenzen des Möglichen zu erweitern und deine authentische Stimme in der Musik zu entdecken.

Analyse der Songstruktur: Fallstudien

In dieser Lektion werden wir uns mit den verschiedenen Strukturen populärer Songs beschäftigen. Von klassischen Melodien wie Elton Johns „Candle in the Wind“ bis hin zu Hit-Singles wie Pharrell Williams‘ „Happy“ hast du die einmalige Gelegenheit zu studieren und einen Einblick zu bekommen, wie einige der größten Songwriter der Welt ihre Hits zusammenstellen. Wir werden verschiedene Elemente wie Rhythmus, Instrumentierung und Struktur besprechen und wie sie genutzt werden können, um Geschichten durch Songwriting zu erzählen. Außerdem erhältst du wertvolle praktische Tipps, wie du verschiedene Strategien anwenden kannst, um deine eigene Musik zu schreiben. Das ist ein wichtiger Teil des Kurses, wenn du ein professioneller Songwriter werden willst, also lass uns loslegen!

Fallstudie 1: Elton Johns „Candle in the Wind“

„Candle in the Wind“ ist eine Ballade, die ursprünglich von Elton John und Bernie Taupin im Jahr 1973 als Hommage an Marilyn Monroe geschrieben wurde. Später wurde der Song 1997 als Hommage an Prinzessin Diana neu geschrieben. In beiden Versionen zeichnet sich das Lied durch eine einfache, aber kraftvolle Struktur aus, die es zeitlos und einprägsam gemacht hat.

Struktur:

  • Intro
  • Strophe 1
  • Vor-Chorus
  • Chorus
  • Strophe 2
  • Vor-Chorus
  • Refrain
  • Brücke
  • Chorus
  • Outro


Der Aufbau des Liedes folgt einem ziemlich traditionellen Format, mit Strophen, Vorrefrains und Refrains. Die Bridge fügt dem Lied eine neue Ebene hinzu, indem sie die Hauptmelodie unterbricht und einen neuen Text einführt. Das Outro spiegelt das Intro wider und schließt den Song effektiv ab.

Rhythmus und Instrumentierung spielen in diesem Lied eine wichtige Rolle, wobei das Klavier im Mittelpunkt steht. Die Strophen sind von einer sanften Klaviermelodie geprägt, während der Vorchor und der Refrain durch Streicher und Schlagzeug dynamischer sind. So entsteht ein Kontrast, der die emotionale Erzählung des Liedes unterstreicht.

Fallstudie 2: Pharrell Williams‘ „Happy“

„Happy“ ist ein Pop- und Neo-Soul-Song, der 2013 von Pharrell Williams als Teil des Soundtracks für den Film Despicable Me 2 veröffentlicht wurde. Der Song wurde ein internationaler Hit und ist bekannt für seine fröhliche, ansteckende Melodie.

Aufbau:

  • Intro
  • Strophe 1
  • Chorus
  • Strophe 2
  • Chorus
  • Brücke
  • Chorus
  • Breakdown
  • Chorus
  • Outro

Dieser Song hat eine relativ einfache Struktur, aber einige einzigartige Elemente. Der Breakdown und das Outro sorgen für eine Abwechslung zum Rest des Liedes und geben ihm eine interessante Wendung.

Die Instrumentierung in „Happy“ besteht hauptsächlich aus Klavier, Schlagzeug und einem klatschenden Beat, der dem Song seinen unverwechselbaren Rhythmus verleiht. Das flotte Tempo und die eingängige Melodie machen den Song zu einem einprägsamen und tanzbaren Stück.

In beiden Fallstudien können wir sehen, wie verschiedene Songwriter Struktur, Rhythmus und Instrumentierung nutzen, um Lieder zu schreiben, die eine Geschichte erzählen und Emotionen hervorrufen. Als angehender Songwriter ist es wichtig, erfolgreiche Songs zu analysieren und von ihnen zu lernen, um deinen eigenen Stil und Ansatz beim Songwriting zu entwickeln.

Einige praktische Tipps für das Schreiben deiner eigenen Musik sind:

  • Experimentiere mit verschiedenen Songstrukturen, um herauszufinden, was am besten zu deinem Stil und der Geschichte passt, die du erzählen willst.
  • Achte auf den Rhythmus und die Instrumentierung und darauf, wie sie dazu genutzt werden können, die Geschichte deines Songs zu erzählen.
  • Hab keine Angst, mit Traditionen zu brechen und neue Ansätze auszuprobieren – manchmal sind die einprägsamsten Songs diejenigen, die sich über die Erwartungen hinwegsetzen.
  • Sei immer offen dafür, von anderen Songwritern und deren Techniken zu lernen, denn das kann dir helfen, als Künstler zu wachsen.

Fazit

Nachdem du in Lektion 2 die Bedeutung der Songstruktur, die wichtigsten Merkmale von Strophe-Refrain-, AABA- und anderen Strukturen, ihre Anpassung an verschiedene Genres, die Vor- und Nachteile jeder Struktur, das Experimentieren mit ihnen und die Analyse von Beispielen kennengelernt hast, hast du vielleicht deine eigenen Vorstellungen davon, welche Struktur die richtige für deinen Song ist. Letztendlich gibt es aber keine richtige oder falsche Antwort – es hängt alles von den Gefühlen ab, die du mit deinem Song vermitteln willst. Probiere so viele Strukturen wie möglich aus – von den üblichen ABAB- oder ABC-Formen bis hin zu unkonventionelleren – bis du herausfindest, was am besten zu deiner Vision passt. Wie immer gilt: Übung macht den Meister! Also geh raus und fang an zu schreiben – jetzt, wo du dieses wertvolle Wissen über die Struktur von Liedern erworben hast, geh mutig voran und sieh, wohin es dich führt!