Mischen und Mastern

|

Das Abmischen und Mastern ist der letzte Schritt im Musikproduktionsprozess. Hier wird der Track ausbalanciert, mit dem Equalizer bearbeitet und aufpoliert, damit er am besten klingt. Um einen guten Mix zu erstellen, musst du den Abmischungsprozess gut verstehen und wissen, wie die einzelnen Komponenten des Tracks den Gesamtklang beeinflussen. Hier sind ein paar Tipps, wie du loslegen kannst!

Was ist Mischen und Mastern?

Beim Abmischen werden die einzelnen Spuren, die aufgenommen wurden, zu einem Ganzen zusammengefügt. Dazu gehören das Ausbalancieren der Pegel, das Anpassen des EQs und das Hinzufügen von Effekten wie Hall und Delay. Das Mastering ist der letzte Schritt in diesem Prozess, bei dem der Track poliert und für die Veröffentlichung vorbereitet wird. Beim Mastering geht es darum, den Track für bestimmte Formate wie Streaming oder Vinyl vorzubereiten und sicherzustellen, dass er den technischen Standards entspricht, die für diese Plattformen erforderlich sind.

Wie man seine Tracks mischt und mastert

Beim Abmischen und Mastern deiner Tracks gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Erstens musst du dafür sorgen, dass jedes Element seinen eigenen Platz im Mix hat. Das bedeutet, dass du ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Frequenzen herstellen und mit dem EQ einen Platz für jedes Instrument schaffen musst. Du musst auch auf die Gesamtdynamik des Tracks achten und darauf, wie die verschiedenen Teile miteinander interagieren. Vergiss nicht, dem Track mit Hall und Delay den letzten Schliff zu geben, um dem Mix ein Gefühl von Raum und Tiefe zu geben.



Tipps zum Mischen und Mastern

Hier sind ein paar Tipps, die du beim Abmischen und Mastern deiner Tracks beachten solltest:

  • Starte mit einer sauberen Weste. Bevor du mit dem Abmischen beginnst, ist es wichtig, dass du alle Spuren auf ihre eigenen Kanäle aufteilst. So hast du mehr Kontrolle über jedes Element im Mix.
  • Konzentriere dich auf eine Sache zur gleichen Zeit. Wenn du anfängst, kann es verlockend sein, zu viele Dinge auf einmal zu tun. Aber es ist wichtig, sich immer nur auf ein Element zu konzentrieren und es wirklich so klingen zu lassen, wie du es willst, bevor du zum nächsten übergehst.
  • EQ ist dein Freund. EQ ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem du den Klang jedes Tracks formen kannst. Nutze ihn, um Raum im Mix zu schaffen und die wichtigen Teile jedes Instruments hervorzuheben.
  • Scheut euch nicht, zu experimentieren. Beim Abmischen und Mastern geht es vor allem ums Experimentieren. Probiere verschiedene Dinge aus und finde heraus, was am besten klingt. Es gibt nicht den einen richtigen Weg.

Die Grundlagen des Mischvorgangs

Beim Abmischen geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Elementen eines Tracks herzustellen. Dazu gehören sowohl die Pegel als auch der EQ. Du willst sicherstellen, dass jedes Element seinen Platz hat und dass der Gesamtmix ausgewogen ist.

Dynamik

Die Dynamik beschreibt, wie die verschiedenen Teile des Tracks miteinander interagieren. Du willst sicherstellen, dass der Track einen guten Fluss hat und dass die verschiedenen Elemente sich gegenseitig ergänzen.

EQ

EQ ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem du den Klang jedes Tracks formen kannst. Nutze ihn, um Raum im Mix zu schaffen und die wichtigen Teile der einzelnen Instrumente hervorzuheben.

Reverb und Delay

Reverb und Delay sind zwei Effekte, die verwendet werden können, um ein Gefühl von Raum und Tiefe in der Mischung zu erzeugen. Sie können auch verwendet werden, um dem Track Interesse und Textur zu verleihen.

Die Grundlagen des Masterings

Mastering ist der letzte Schritt im Musikproduktionsprozess. Hier wird der Track poliert und für die Veröffentlichung vorbereitet. Beim Mastering geht es darum, den Track für bestimmte Formate wie Streaming oder Vinyl vorzubereiten und sicherzustellen, dass er den technischen Standards entspricht, die für diese Plattformen erforderlich sind.

EQing deines Tracks

Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, wie du deinen Track EQen kannst? Beginnen wir mit einer Erklärung, was ein EQ eigentlich ist. EQ oder Entzerrung ist der Prozess, bei dem die Balance der Frequenzen in einem Track angepasst wird. Das kann dazu dienen, mehr Raum im Mix zu schaffen oder bestimmte Instrumente hervorzuheben.

Es gibt verschiedene Arten von EQs, die du verwenden kannst. Der gebräuchlichste Typ ist ein parametrischer EQ. Damit kannst du den Pegel, die Frequenz und den Q-Wert (Resonanz) jedes Bandes einstellen. Eine andere Art von EQ ist ein grafischer EQ. Hier kannst du den Pegel jedes Frequenzbandes einstellen, aber nicht die Frequenz oder die Güte.

Wenn du einen Track mit dem EQ bearbeitest, ist es wichtig, dass du mit einer weißen Weste beginnst. Das bedeutet, dass du alle EQs auf ihre Standardwerte zurücksetzt. Dann kannst du die verschiedenen Frequenzbänder anpassen. Es ist wichtig, dass du jede Spur einzeln bearbeitest und dich auf ein Element nach dem anderen konzentrierst. So kannst du die besten Ergebnisse erzielen.

Eine gute Faustregel ist es, Frequenzen, die du nicht willst, abzusenken und Frequenzen, die du willst, anzuheben. Wenn du zum Beispiel mehr Raum im Mix schaffen willst, kannst du die tiefen Frequenzen in jeder Spur abschneiden. Oder wenn du die Hauptmelodie hervorheben willst, kannst du die höheren Frequenzen anheben.

Überlege dir, welchen Zweck jedes Instrument in einer Mischung erfüllen soll. Normalerweise sollten die tiefen Frequenzen für die Bassinstrumente wie Bassgitarre und Bassdrum reserviert sein. Wenn zu viele andere Instrumente (wie z. B. Gitarren) die unteren Frequenzen aufmischen, kann die Mischung matschig klingen. Im Allgemeinen soll jedes Instrument seinen eigenen Platz im Frequenzspektrum haben.

Generell ist es besser, Frequenzen abzuschneiden, die du nicht haben willst, als Frequenzen anzuheben, die du haben willst. Das liegt daran, dass die Anhebung von Frequenzen unerwünschte Artefakte wie Rauschen und Verzerrungen erzeugen kann. Wenn du eine Frequenz anheben musst, versuche dies mit einem Shelving-EQ zu tun. Damit kannst du den Gesamtpegel dieses Frequenzbereichs anheben, ohne die einzelnen Frequenzen zu verstärken.

Beim EQing ist es wichtig, dass du deine Ohren benutzt und deinem Instinkt vertraust. Es gibt nicht den einen richtigen Weg, einen Track zu EQen. Es ist ein kreativer Prozess, und der beste Weg, etwas zu lernen, ist das Experimentieren. Hab also keine Angst, verschiedene Dinge auszuprobieren und herauszufinden, was für dich am besten klingt.

Komprimiere deinen Track

Die Komprimierung ist ein Werkzeug, um die Pegel eines Tracks auszugleichen. Das kann dazu dienen, den Track lauter klingen zu lassen oder um Pegelspitzen und -tiefs abzufangen.

Bei der Komprimierung wird der Pegel des Signals verringert, wenn er einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Dieser Schwellenwert wird vom Benutzer festgelegt und normalerweise in dB angegeben. Wenn der Schwellenwert z. B. auf -10 dB eingestellt ist, wird der Pegel jedes Signals, das über -10 dB liegt, reduziert.

Das Ausmaß der Reduzierung wird als Verhältnis bezeichnet. Ein Verhältnis von 2:1 bedeutet zum Beispiel, dass das Signal für jede 2 dB über dem Schwellenwert um 1 dB reduziert wird. Ein höheres Verhältnis führt zu einer stärkeren, ein niedrigeres Verhältnis zu einer geringeren Kompression.

Die Attack-Zeit ist die Zeit, die vergeht, bis die Kompression einsetzt. Wenn die Attack-Zeit zum Beispiel auf 10 ms eingestellt ist, wird jedes Signal, das den Schwellenwert überschreitet, nach 10 ms komprimiert. Eine kürzere Attack-Zeit führt zu einer stärkeren Kompression, eine längere Attack-Zeit zu einer geringeren Kompression.

Die Release-Zeit ist die Zeitspanne, in der die Kompression aufgehoben wird. Wenn die Release-Zeit zum Beispiel auf 100 ms eingestellt ist, wird jedes Signal, das unter den Schwellenwert fällt, nach 100 ms freigegeben. Eine kürzere Freigabezeit führt zu einer stärkeren Kompression, eine längere Freigabezeit zu einer geringeren Kompression.

Die Komprimierung kann verwendet werden, um einen Track lauter klingen zu lassen, indem der Pegel der leisen Teile reduziert wird. Dadurch kommen die lauten Teile besser zur Geltung und der Track erhält mehr Punch.

Die Kompression kann auch dazu verwendet werden, die Pegel eines Tracks auszugleichen. Dies wird als Dynamikbereichskompression bezeichnet. Wenn ein Track zum Beispiel sehr laute Spitzen und leise Tiefen hat, kannst du die Kompression nutzen, um die Pegel auszugleichen. Dadurch klingt der Track gleichmäßiger und es ist einfacher, den Gesamtpegel zu kontrollieren.

Es gibt nicht den einen richtigen Weg, einen Track zu komprimieren. Es ist ein kreativer Prozess, den man am besten durch Experimente lernt. Scheue dich also nicht, verschiedene Einstellungen auszuprobieren und herauszufinden, was für dich am besten klingt.

Limiting deines Tracks

Limiting ist ein Werkzeug, mit dem der Gesamtpegel eines Tracks erhöht werden kann. Dies geschieht, indem der Pegel der lautesten Teile des Tracks reduziert wird.

Beim Limiting wird der Pegel des Signals reduziert, wenn er einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Dieser Schwellenwert wird vom Benutzer festgelegt und normalerweise in dB angegeben. Wenn der Schwellenwert z. B. auf -3 dB eingestellt ist, wird der Pegel jedes Signals, das über -3 dB liegt, reduziert.

Das Ausmaß der Reduzierung wird als Verhältnis bezeichnet. Ein Verhältnis von 4:1 bedeutet zum Beispiel, dass das Signal pro 4 dB über dem Schwellenwert um 1 dB reduziert wird. Ein höheres Verhältnis führt zu einer stärkeren Begrenzung, ein niedrigeres Verhältnis zu einer geringeren Begrenzung.

Die Attack-Zeit ist die Zeit, die vergeht, bis die Begrenzung einsetzt. Wenn die Attack-Zeit zum Beispiel auf 10 ms eingestellt ist, wird jedes Signal, das den Schwellenwert überschreitet, nach 10 ms begrenzt. Eine kürzere Attack-Zeit führt zu einer stärkeren Begrenzung, eine längere Attack-Zeit zu einer geringeren Begrenzung.

Die Release-Zeit ist die Zeit, die benötigt wird, um die Begrenzung aufzuheben. Wenn die Release-Zeit zum Beispiel auf 100 ms eingestellt ist, wird jedes Signal, das unter den Schwellenwert fällt, nach 100 ms freigegeben. Je kürzer die Freigabezeit, desto stärker die Begrenzung, und je länger die Freigabezeit, desto geringer die Begrenzung.

Limiting kann dazu verwendet werden, den Gesamtpegel eines Tracks zu erhöhen. Das liegt daran, dass der Pegel der lautesten Teile des Tracks reduziert wird, wodurch die leisen Teile im Verhältnis dazu lauter werden.

Die Begrenzung kann auch verwendet werden, um den Pegel eines Tracks zu kontrollieren. Wenn ein Track zum Beispiel sehr laute Spitzen und leise Täler hat, kannst du mit Limiting die Pegel ausgleichen. Dadurch klingt der Track gleichmäßiger und es ist einfacher, den Gesamtpegel zu kontrollieren.

Wie bei den anderen Strategien gibt es auch bei der Begrenzung eines Tracks keine „perfekte“ Methode. Experimentiere einfach und spiele damit herum. Du musst dich auf dein Gehör verlassen, um herauszufinden, wie die Begrenzung eines Tracks für deine Produktion von Vorteil ist.

Ausgleich der Pegel

Der nächste Schritt besteht darin, die Pegel des Tracks auszugleichen. Das bedeutet, dass die Pegel der einzelnen Elemente so eingestellt werden, dass sie zusammen gut klingen.

Als Erstes musst du den Pegel der Kick Drum einstellen. Die Kick Drum sollte das lauteste Element des Tracks sein, da sie das Fundament für den Rhythmus bildet. Sie sollte laut genug sein, um die anderen Elemente zu überdecken, aber nicht so laut, dass sie sie übertönt.

Als Nächstes stellst du den Pegel der Snare Drum ein. Die Snare sollte etwas leiser sein als die Kick, da sie den Backbeat liefert. Sie sollte hörbar sein, aber nicht zu laut.

Nach Kick und Snare stellst du den Pegel der anderen Trommeln ein. Die Hi-Hats und Becken können ziemlich leise sein, da sie eher für Textur und Details als für den Rhythmus sorgen. Die Tomtoms sollten vom Pegel her irgendwo zwischen Kick und Snare liegen.

Als Nächstes kommt die Bassgitarre. Der Bass sollte hörbar sein, aber nicht zu laut. Er sollte ein solides Fundament für den Track bilden, aber die anderen Elemente nicht überlagern.

Die Lautstärke der Leadgitarre hängt von der Musikrichtung ab. Im Allgemeinen sollte sie hörbar, aber nicht zu laut sein. In einem Rocksong sollte die Leadgitarre eher leise sein, da sie in der Regel eher für Textur und Details als für die Melodie sorgt. In einem Metal-Track sollte die Leadgitarre viel lauter sein, da sie normalerweise das wichtigste melodische Element ist.

Die Lautstärke des Gesangs hängt auch von der Musikrichtung ab. Im Allgemeinen sollte er das lauteste Element des Tracks sein. Das liegt daran, dass er das wichtigste Element ist, wenn es darum geht, die Botschaft des Liedes zu vermitteln. In einem Metal-Song sollte der Gesang sehr laut sein, da er über die Klangwand der Instrumente hinweg gehört werden muss. In einem Popsong kann der Gesang leiser sein, da er normalerweise von anderen Elementen wie Keyboards und Gitarren umgeben ist.

Nachdem du die Pegel der einzelnen Elemente eingestellt hast, musst du sie so ausbalancieren, dass sie zusammen gut klingen. Das kann eine schwierige Aufgabe sein und erfordert einige Versuche und Irrtümer. Ein guter Ausgangspunkt ist es, Kick und Snare auf denselben Pegel einzustellen und dann die Pegel der anderen Elemente so anzupassen, dass sie im Verhältnis gut klingen.

Polieren des Sounds

Der letzte Schritt im Musikproduktionsprozess besteht darin, den Sound zu polieren. Das bedeutet, dass du kleine Anpassungen an den Pegeln und am EQ des Tracks vornimmst, damit er optimal klingt.

Überprüfe zunächst die Pegel der einzelnen Elemente. Vergewissere dich, dass sie alle einen guten Pegel haben und dass keiner zu laut oder zu leise ist.

Als Nächstes überprüfst du den EQ des Tracks. Vergewissere dich, dass alle Frequenzen ausgewogen sind und dass keine Frequenz zu sehr hervorsticht.

Zum Schluss hörst du dir den Track als Ganzes an und nimmst letzte Anpassungen vor. Dazu kann es gehören, den Pegel der Kick Drum zu ändern oder der Snare Drum etwas Hall hinzuzufügen.

Wenn du diese letzten Anpassungen vorgenommen hast, sollte der Track am besten klingen. Er ist dann bereit für die Veröffentlichung!

Fazit

Das Abmischen und Mastern ist der letzte Schritt im Musikproduktionsprozess. Hier wird der Track ausbalanciert, mit dem EQ bearbeitet und poliert, damit er am besten klingt. Um einen guten Mix zu erstellen, musst du den Abmischungsprozess gut verstehen und wissen, wie die einzelnen Komponenten des Tracks den Gesamtklang beeinflussen.

Bedenke, dass viele der „klassischen“ Songs mit viel weniger Equipment produziert wurden, denn jeder EQ, Kompressor, Limiter, Hall usw. kostete früher viele Hunderte und oft sogar Tausende von Euros und wurde daher viel sparsamer eingesetzt als heute. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum ältere Musik weniger anstrengend für die Ohren klang. Versuche also, Überproduktion zu vermeiden, oder probiere es zumindest aus und schaue, ob es dir vielleicht besser gefällt.

Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß und viel Erfolg beim Mischen!

Schreibe einen Kommentar